Das Leiden eines Knaben — ist der Titel einer Novelle von Conrad Ferdinand Meyer. Erste Überlegungen dazu gehen bis auf 1877 zurück, 1883 wurde die Novelle dann veröffentlicht. Stilistisch ist sie dem Realismus zuzuordnen. Inhaltsverzeichnis 1 Titelgeschichte 2 Thema 3… … Deutsch Wikipedia
Wie das Leiden Christi aussehen — Wie das Leiden Christi aussehen; wie Braunbier und (auch: mit) Spucke aussehen Beide Wendungen werden umgangssprachlich verwendet, wenn jemand sehr elend aussieht: Der Alkohol rumorte noch in seinem Schädel, und er sah aus wie das Leiden… … Universal-Lexikon
Leiden, das — Das Leiden, des s, plur. ut nom. sing. welches statt des Hauptwortes Leid in der ersten Bedeutung des vorigen Verbi gebraucht wird, der merkliche Grad der Unlust über ein Übel, welches man nicht hindern kann. Das war ein Leiden! im gemeinen Leben … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Leiden — das Leiden, (Mittelstufe) langsam verlaufende Krankheit Synonym: Gebrechen (geh.) Beispiele: Er hat verschiedene Leiden. Das Medikament brachte eine Linderung ihrer Leiden. das Leiden, (Aufbaustufe) tiefer seelischer Schmerz, Qual Synonyme: Elend … Extremes Deutsch
Das Jüngste Gericht (Rogier van der Weyden) — Das Jüngste Gericht ist ein Flügelaltar des niederländischen Malers Rogier van der Weyden Das Jüngste Gericht von Rogier van der Weyden Das aus insgesamt neun Tafeln bestehende Polyptychon zeigt auf der Innenseite eine Darstellung des Jüngsten… … Deutsch Wikipedia
Leiden (Subst.) — 1. An überstandene Leiden erinnert man sich gern. – Eiselein, 419. Lat.: Meminisse laborum suave qui servatus est. (Eiselein, 419.) 2. An überwundene Leiden denkt man mit Siegesfreuden. It.: Quel che fù duro a patire, è dolce a ricordare.… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Leiden Jesu Christi — 1. Biblisch. Sehr altes Traditionsgut enthalten wohl die formelhaften Bekenntnisse (1 Kor 15, 3 f.). Diskutiert wird ein vor paulinischer ”Urbericht“ von der Kreuzigung Jesu (Mk 15, 20b 41) mit Gestaltungselementen aus dem AT (vor allem Ps 22… … Neues Theologisches Wörterbuch
Leiden — Bereits sehr alt ist die entschuldigende und bedauernde Redensart Es tut mir leid! Schon bei Notker heißt es: »ze demo uns leido ist« (leido ist hier Adverb). Im Minnesang findet sich häufig die Formel: »daz tuot mir leit unde wê z allen stunden« … Das Wörterbuch der Idiome
leiden — [lain] aushalten, leiden (d Meierin hod vui leidn miassn, bis s gstorbn is...) jmdm. etwas/nichts leiden = jmd. kann sich etwas/nichts leisten (mir leidts ned amoi a Tass Kaffee...) ausschauen wie das Leiden Christi = elend, erbärmlich, krank… … Bayrische Wörterbuch von Rupert Frank
Das Leben des Brian — Filmdaten Deutscher Titel Das Leben des Brian Originaltitel Monty Python’s Life of Brian … Deutsch Wikipedia
Leiden — Leiden, verb. irreg. act. Imperf. ich litte, litt, Mittelw. gelitten, Imperat. leide. 1. Eigentlich, ein Übel, welches man nicht verhindern kann, mit Unlust empfinden. So wohl mit ausdrücklicher Benennung des Übels. Große Schmerzen leiden. Hunger … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart